Friday, November 25, 2016

"I have an open mind on this"

This is how the president-elect of the United States, Donald Trump, talks about climate change.  This is not made up, this is not from Shakespeare's  Richard III, this is reality. 
Here the transcript from the New York Times:
FRIEDMAN: But it’s really important to me, and I think to a lot of our readers, to know where you’re going to go with this. I don’t think anyone objects to, you know, doing all forms of energy. But are you going to take America out of the world’s lead of confronting climate change?
TRUMP: I’m looking at it very closely, Tom. I’ll tell you what. I have an open mind to it. We’re going to look very carefully. It’s one issue that’s interesting because there are few things where there’s more division than climate change. You don’t tend to hear this, but there are people on the other side of that issue who are, think, don’t even …
SULZBERGER: We do hear it.
FRIEDMAN: I was on ‘Squawk Box’ with Joe Kernen this morning, so I got an earful of it.
[laughter]
TRUMP: Joe is one of them. But a lot of smart people disagree with you. I have a very open mind. And I’m going to study a lot of the things that happened on it and we’re going to look at it very carefully. But I have an open mind.

Tuesday, November 15, 2016

2016 -- the 'hottest year on record'




The Guardian has a short article on this issue. Damian Carrington reports that '2016 will very likely be the hottest year on record and a new high for the third year in a row, according to the UN. It means 16 of the 17 hottest years on record will have been this century.'

He also writes that


The World Meteorological Organization (WMO) report, published on Monday at the global climate summit in Morocco, found the global temperature in 2016 is running 1.2C above pre-industrial levels. This is perilously close to to the 1.5C target included as an aim of the Paris climate agreement last December.

Sunday, November 13, 2016

Brexit, Trump and the problem of Expertise

I have a short piece on the Guardian Political Science blog in which I discuss the meaning of expertise in politics. My comment was stimulated by assertions that 'people have had enough of expertise', and by Trump's 'post-truth' politics.

You can read it here:

https://www.theguardian.com/science/political-science/2016/nov/12/who-are-experts-anyway

Thursday, November 10, 2016

Reimund Schwarze: Nur in der Verzahnung von Paris und Sendai kann die globale Klimaanpassung gelingen

Nur in der Verzahnung von Paris und Sendai kann die globale Klimaanpassung gelingen

Von Prof. Dr. Reimund Schwarze, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

Nach der feierlichen Unterzeichnung des Weltklimavertrags in New York drängte sich schon fast der Eindruck auf, dass die Welt bereits gerettet sei und man sich nach Jahrzehnten der Klimaverhandlungen nun wieder anderen Themen widmen könnte. Eines fällt derzeit unter den Tisch: Bei aller berechtigten Jubelstimmung – selbst wenn die Staaten ihren Verpflichtungen tatsächlich nachkommen, die Welt auf zwei Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad bis zum Jahrhundertende zu begrenzen, ist in den kommenden Jahrzehnten mit beträchtlichen Klimaschäden zu rechnen, die besonders die ärmsten Länder der Welt treffen: 20 Prozent weniger Wasser auf der Welt heißt, dass sich die Ernten in Afrika halbieren, die Korallenriffe weltweit vollständig absterben, und die Mittelmeerländer unter nie gekannter Trockenheit und Hitze leiden werden. Selbst ein um 60 Zentimeter erhöhter Meeresspiegel bedeutet immer noch den Verlust weiter Küstenregionen in Asien und vieler Pazifikinseln. Die Folge: Millionen Menschen müssten weltweit fliehen. Die klimabedingte Migration macht, wie wir spätestens seit vergangenem Jahr wissen, nicht vor Europas Türe halt.

Wednesday, November 9, 2016

Manifestation, Detektion und Attribution im Grünen Salon


Im Sommer 2016 wurde ich von der Sendung "alpha ARD Bildungskanal" eingeladen, über ein Thema meiner Wahl aus dem Bereich "meiner" Klimaforschung einen Vortrag für Laien zusammenzustellen und zu halten. Das Format war ungewöhnlich, nämlich 13:00 Minuten plus/minus 15 Sekunden, ohne Abbildungen, Tafel oder ähnliches. Ein reiner Textvortrag, bei dem ich nur Lese-Karten zur Erinnerung einsetzen durfte.  Ein enges Zeitkorsett, sprachliche Einfachheit und gedankliche Disziplin waren gefordert. Keine Krussedullen und kryptische Unverständlichkeiten.

Saturday, October 29, 2016

Von Climategate bis Wikileaks: die Geschichte von Roger Pielke jr.

Alles begann mit Climategate. Damals waren die gehackten Emails die Initialzündung für die Klimazwiebel, und von unserem Freund Roger Pielke jr stammt das Motto "orientiert am Leitbild des 'Honest Broker' schreiben wir über Klimaforschung und ihre Wechselwirkung mit Politik".  Von Anfang an war die Klima-Blogosphäre ein Minenfeld für alle Beteiligten, wie sollte es auch anders sein bei dieser Ausgangslage. Aufgespalten in Lager, gibt es zwischen Warnern, honest brokern und Skeptikern keinen 'common ground'. Das heißt, natürlich gibt es diesen, und er heißt "Evidenz". Das Dumme ist nur, dass alle diese für sich beanspruchen. Wenn jemand heute mit "Evidenz" argumentiert, dann schrillen bei den anderen sogleich alle Alarmglocken. Soweit ist es gekommen mit dieser einst so stolzen Errungenschaft, die heute nur noch orientierungslos und in Lumpen gehüllt durch die langen Korridore der Universitäten schleicht. Doch sie ist nicht das einzige Opfer. In der polarisierten Klimadebatte werden keine Gefangenen gemacht, Karrieren und Lebensläufe werden gezielt attackiert, um sie zu zerstören. Und damit wären wir bei dem Anlass für diesen Post, der Geschichte hinter dem Tweet von Roger Pielke jr. Was mit gehackten Emails anfing, hört auch mit solchen auf, zumindest für Roger. Was ist geschehen? Das gebe ich im Folgenden kurz wieder, empfehle aber, den entsprechenden links zu folgen und sich selbst ein Urteil zu bilden - die Geschichte ist zu kompliziert und zu schmutzig, und ich bin mir nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe.

Saturday, October 15, 2016

Vorhersagen

Unlängst wurde ich von einem Journalisten um eine kurze Erklärung gebeten, wieso in der Wettervorhersage Ausblicke von höchstens ein, zwei Wochen  möglich sind, auch Klimaperspektiven beschrieben werden können über Jahrzehnte hinweg, nicht aber für den kommenden Winter. Hier meine Antwort dazu, viel zu lang, aber vielleicht von Interesse für den einen oder die andere Leserin:

Thursday, September 29, 2016

Experts, scientists, lay people... what do they know & what do they do?

I have new paper out in Minerva with the title The Problem of Expertise in Knowledge Societies. It is open access, so this link should enable you to get immediate access.

Here is the abstract:

Monday, September 26, 2016

Unsettled science, and more wickedness

Gernot Wagner and Richard Zeckhauser have a new paper out. It's title is 'Confronting Deep and Persistent Climate Uncertainty' and the motto of the paper is 'Climate science is not settled.' To avoid misunderstanding, the authors are not contrarians of climate policy, quite the contrary. Their argument is supposed to boost policies aimed at decarbonization.

Thursday, August 25, 2016

Richard Tol on climate policy

As Paul Matthews pointed out in the comments section of a previous thread,  Richard Tol has a new paper, called The Structure of the Climate Debate. In it he argues for a specific climate policy (low but rising carbon tax); celebrates the Paris agreement for handing back the responsibility to nation states; and discussing possible reasons for the lack of progress in climate policy over the past two decades.

The paper is well written and I suggest you read it in full. I will restrict myself to a few comments for now. These comments relate to the proposed carbon tax and the reasons for the lack of progress.

Monday, August 22, 2016

What Future for Science?

Dan Sarewitz has written a thought provoking piece for The New Atlantis, "Saving Science". He argues that science has received massively increased funding during the Cold War until today, but has lost its innovative role in solving problems for society. He sees the reason for this in science being left to itself, operating under a mandate that is not responsive to societal demands. Much research is fraudulent, not replicable, or irrelevant.

Wednesday, August 17, 2016

Hottest summer - what does this tell us?

The Guardian has a page 3 article today on reports that July 2016 was the hottest July ever. It is a good illustration of how information from the physical sciences is used to argue for urgent climate policy measures. It is a useful reminder of how the dominant framing of climate change plays out in everyday media communications. Readers of Klimazwiebel will know that I am no fan of this kind of approach, in fact none of the Klimazwiebel editors is.

So what does the article say, and why is it problematic to expect any positive policy effects based on reporting like this?

Wednesday, August 3, 2016

Climate change as a wicked social problem

I have a short piece in Nature Geoscience with the title 'Climate change as a wicked social problem'. Here is the link http://rdcu.be/jvEI.

I argue that climate change has been defined as a problem with a solution, following the successful example of the ozone layer. Applying the conceptual pair of tame and wicked problems I make the case that whereas ozone protection can be seen as a tame problem (which has a clearly specified solution), climate change cannot. It is a classical wicked problem that only can be managed better or worse. But influential actors who applied the same logic from ozone to climate were ignorant of social science research that could have prevented this colossal error of framing. This framing error has led to the belief that scientific consensus drives policy and that any distraction from 'the science' is the reason for a lack of progress.

It is high time the social sciences (not only economics, who have been the only visible social science discipline in the IPCC) start engaging with the issue of climate change on their own terms. All too often they have been defining the issue of climate change in terms of climate science, forgetting the unique contributions they can make.

Monday, June 20, 2016

The Bray and von Storch 5th International Survey of Climate Scientists 2015/2016 is now available online at :


https://www.academia.edu/26328070/The_Bray_and_von_Storch_5_th_International_Survey_of_Climate_Scientists_2015_2016

An alternative access is via http://www.hzg.de/imperia/md/content/hzg/zentrale_einrichtungen/bibliothek/berichte/hzg_reports_2016/hzg_report_2016_2.pdf



The report presents the findings of a survey of climate scientists’ perceptions of the global warming issue. The survey was conducted in 2015/16. The survey includes the following sections: demographics of participants, participants’ assessment of climate science, the utility of models, extreme events, attribution of extreme events, climate and society, science and society.

Sunday, April 24, 2016

David MacKay, 1967-2016

UPDATED:

Mark Lynas has just published the last interview with David, eleven days before his death. In this frank account of energy policy, MacKay has something to say about the prospect of solar, wind, CCS, nuclear.... and the Ecomodernist Manifesto.

See the context on Mark Lynas' blog here http://www.marklynas.org/2016/04/david-mackay-last-interview-tribute/
including David MacKay's famous Global Calculator.
=======================================

Last week David MacKay died who was an incredibly creative scientist, and advisor to the UK government. While I did not have the opportunity to meet him in person I was impressed by his book 'Sustainable Energy -- Without the Hot Air'. The book is freely available online (http://www.withouthotair.com/). MacKay takes a pragmatic approach to climate policy and asks what types of our activities use what amount of energy and how we could make a difference. He develops a number based approach, equating every energy type to a the equivalent of a 40W light bulb which is always on. On average a person in Britain uses the equivalent of 125 light bulbs.

MacKay reveals some interesting facts about the contribution we could make to energy consumption (mobile phone chargers are not a good place to start). He also shows the challenge posed by the decarbonization goals. Even if we covered all of the British coastline with tidal energy systems we would only reduce the number of light bulbs per person by 4. If we were serious about eliminating the equivalent of all 125 light bulbs half of Britain would be covered with windfarms (we need 600,000 of them). Alternatively we could build 300 nuclear power plants.


The Telegraph has an obituary here: http://www.telegraph.co.uk/obituaries/2016/04/15/professor-sir-david-mackay-physicist--obituary/

The energy debate in the UK, and across the globe, has lost an important voice of reason.

Tuesday, March 22, 2016

Von der Vermessung der Welt zur Vermessung der Wissenschaft

Anlässlich einer Tagung zur Küstenforschung blickte der ehemalige Direktor des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurück auf die Forschung, welche die heftigen Konflikte um den Nationalpark nach dessen Gründung begleitet hatte. Genützt hätten ihm vor allem die Geisteswissenschaften, von denen er über die Geschichte der Landschaft, über die Beweggründe der Akteure (inklusive ihm selbst) und damit auch die Dynamik der Auseinandersetzungen gelernt habe. Die vielen naturwissenschaftlichen Projekte hingegen hätten allenfalls zu einem neuen Küstenzonenmanagementprojekt und damit hauptsächlich zu mehr Verwaltungsaufwand für seine Behörde geführt. Das wird den Küstenforschungsprojekten vielleicht nicht gerecht, doch war dies eine der seltenen öffentlichen Bekundungen des Wertes von Geisteswissenschaft, die ich aus dem Umfeld angewandter Forschung gehört habe.

Die Forschungspolitik in Deutschland sieht das allerdings anders, wie einem interessanten Artikel aus der taz mit dem schönen Titel "Die Vermessung der Wissenschaft" zu entnehmen ist. Sie bevorzugt Wissenschaft, die mess- und quantifizierbar ist. Ein Institut mit vielen Drittmittelprojekten und mit vielen Veröffentlichungen in peer-reviewed Journalen mit hohem ImpactFaktor gilt als exzellent und als genereller Vergleichsmaßstab für alle Disziplinen. Das ist natürlich Pech für Geisteswissenschaftler, die nicht schon während oder gar vor Projektbeginn ihre Resultate veröffentlichen, sondern erst nach womöglich langen Forschungen, und dies dann auch noch in Sammelbänden oder dicken Monographien, die natürlich mit keinen Impact Faktor gemessen werden.
.

Wednesday, February 24, 2016

Nach Paris: Das Klima der Unsicherheit

Der Winterschlaf nach Paris war wohlverdient, aber natürlich geht die Klimadebatte weiter. Aber wohin, und wovon handelt sie? Es ist mal wieder an der Zeit zu sortieren, was sich auf dem Schreibtisch inzwischen so angesammelt hat. Als Leitmotiv dient mir ein kleines Zitat aus einem Interview mit dem Ethnologen David Harvey: "The idea that if we cannot measure it then it does not exist is one of the most dangerous, foolish ideas of our times."
Die Klimawissenschaften sind zu Recht stolz darauf, den von Menschen verursachten Klimawandel als statistische Größe und physikalische Realität identifiziert zu haben. Daraus hat sich allerdings eine eigene Dynamik entwickelt, die Metrik zum Schicksal macht und alle anderen Wissensformen und Realitäten auf den Rang verweist. Dadurch entsteht eine enorme Schieflage und Verengung der Klimadebatte, die große Teile der Realität einfach ausblendet, ganz abgesehen von der Überforderung der Klimawissenschaften als einer Art Leitwissenschaft. Die Warnung von David Harvey blieb mir daher beim Sortieren meiner Artikel über die Debatte um die in Paris vereinbarten 1,5 Grad oder um syrische Klimaflüchtlinge im Sinn.

Friday, February 19, 2016

Climate science - FOR AND BY THE PEOPLE?



As already announced, the 5th Bray-and-von Storch survey has been completed and the response frequencies become available. For further details of the set of five surveys refer to the first entry here on the Klimazwiebel. The sampling and the demographics will be made public with the full report, which is to be expected in a few months.

Here, and in following threads, we will present a few results of the 5th Bray-and-von Storch survey, which may be of interest for some; we certainly would like to hear the comments by the readers.

Today we discuss the responses of two questions from the block “Science and Society”, which are essentially asking if science should be “FOR the people” or “BY the people”.

Wednesday, February 17, 2016

Fifth Bray – von Storch International Survey of Climate Scientists completed




In the past, beginning in 1995, Dennis Bray and Hans von Storch, conducted a series of interviews with an international sample of climate scientists concerning their opinions of climate change, climate models and the social and political dimension of climate change. These interviews provided the basis for a set of questions to be used as a survey instrument of the broader climate science community.

Wednesday, January 27, 2016

Antrittsvorlesung: Hans von Storch in der WISO Fakultät der Universität Hamburg

In Anerkennung meiner Bemühungen, Sozialwissenschaften in das Hamburger Exzellenzentrum CLISAP zu integrieren, bin ich zum "Zweitmitglied" der Fakultät für wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg ernannt worden. "Zweit"  bezieht sich auf die Tatsache, so verstehe ich es, dass meine primäre Heimat die Naturwissenschaften sind.

Um diese Aufnahme auch formal zu dokumentieren, wurde ich zu einer Antrittsvorlesung gebeten. Dazu las ich am 20. Januar 2016 diesen Text, der auch als pdf auf academia.edu abrufbar ist.

Monday, January 11, 2016

Nordisch by Nature: Klimaforscher Hans von Storch im Unruhestand

Das neue Jahr beginnt auch mit einem Abschied, und zwar dem von Hans von Storch als Direktor des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz Zentrum in Geesthacht. Aus diesem Anlass hat der NDR einen schönen Beitrag gesendet, dem man auch entnehmen kann, dass dieser Abschied allenfalls einer in den Unruhestand ist. "Die Küste ist seine Heimat, die Klimawissenschaft seine Berufung" - besser als der NDR kann man es wohl nicht sagen. Bleibt nur noch zu wünschen, dass die Klimazwiebel auch im neuen Jahr seine bevorzugte Plattform für seine immer informativen, oft provokanten und manchmal auch steilen Thesen zu Klima- und Küstenthemen bleiben möge!